
Merkur am Morgenhimmel
Von Mitte bis Ende August taucht der sonnennahe Planet am Morgenhimmel auf. Dabei machen es uns die helleren Planeten Venus und Jupiter leicht, den Merkur in Horizontnähe aufzuspüren.
Bild vergrößernWer Merkur sehen will, muss früh aufstehen: um 5 Uhr taucht Merkur über dem östlichen Horizont auf, steigt dann höher, doch gleichzeitig wird es heller. Die besten Beobachtungszeit ist gegen 5:30 Uhr, gegen 6 Uhr wird Merkur in der Morgenhelle verblassen.
Am 19. August erreicht Merkur seinen größten Winkelabstand zur Sonne. Da er anschließend mit jedem Tag etwas heller wird, beginnt erst dann die Zeit der optimalen Sichtbarkeit. Rund um den 24. August wird man Merkur am besten sehen können.
Merkur zu finden, ist meist nicht einfach. Neben klarem Himmel braucht man einen freien Blick zum Horizont. Diesmal helfen Jupiter und Venus, die beide deutlich höher stehen und heller leuchten. Eine Linie von Jupiter durch Venus nach links unten weist direkt auf Merkur. Wie immer hilft ein Fernglas, um Merkur in der Dämmerung auszumachen.

Kosmos Himmelsjahr 2025
Mit dem Himmelsjahr die Highlights am Nachthimmel entdecken
Zum Buch